Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

Newsletter

Hier finden Sie die aktuellen Newsletter der Stiftung;
und hier finden Sie die Newsletter als PDF.

Newsletter 3/2014

 


Christa Castringius und Frank Enzmann

Startklar
Ein Meilenstein durch Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Verbesserung der Bildungschancen und Bildungserfolge von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist eine der zentralen Herausforderungen für unser Bildungssystem. Schülerinnen und Schüler aus Zuwanderfamilien erreichen zwar in Studien wie Pisa 2012 in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen bessere Ergebnisse als in den Jahren davor, aber das darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass sie insgesamt weiter unter den Ergebnissen anderer Schülergruppen liegen.

Bildungschancen sind Lebenschancen

Unsere Vision ist es, dass jeder Jugendliche, unabhängig von seiner Herkunft, die Schule mit einem Abschluss verlässt und damit die notwendige Voraussetzung hat für eine Ausbildung oder ein Studium, für ein lebenslanges Lernen und die Chance zur gesellschaftlichen Teilhabe. Der Grundstein dafür wird nicht nur in der Familie gelegt, sondern auch in Kindertageseinrichtungen, Schulen, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendhilfen und in Projekten für junge Flüchtlinge.

Integration durch Bildung

Bildung und berufliche Qualifizierung sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration. Unverzichtbare Voraussetzungen dafür sind die kontinuierliche Verbesserung der Sprachkompetenzen, des Ausdrucksvermögens und der Freude am sprachlichen Ausdruck. Denn Sprache ist eine der Schlüsselkompetenzen, die über schulischen Erfolg entscheiden und später über berufliche Chancen.
In diesem Newsletter stellen wir Ihnen fünf unserer Förderprojekte vor: Drei wenden sich an Kinder und Jugendliche aus schwierigen sozialen Verhältnissen mit und ohne Migrationshintergrund. Die beiden anderen wenden sich an junge Flüchtlinge, die in unterschiedlichen Unterkünften für Asylbewerber leben. Und sie machen damit genau das, was sich die Kinder und Jugendlichen wünschen, die alle mehr oder weniger genaue Vorstellungen und Träume von ihrer Zukunft haben. Eines gehört immer dazu: Sie wollen später ihr Leben selbst in die Hand nehmen können und für sich und ihre Familien sorgen.

Herzliche Grüße,

signaturen neu

Christa Castringius & Frank Enzmann

Laden Sie sich für weitere Informationen die PDF-Ausgabe der Stiftungsnews herunter.

 

Vernetzungsprojekte und Aktuelles aus der Castringius Kinder & Jugend Stiftung



Kinder.Stiften.Zukunft. München, der vierte Kongress


Fachinformationen und Workshops für Engagierte

BiNet – Bildungsnetz München

BiNet ist eine innovative Plattform für Bildungsstiftungen, die gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit erproben und sich gemeinsam für eine gute Bildung stark machen. Nach mehreren Treffen hat sich der Teilnehmerkreis stabilisiert und alle Arbeitskreise haben ihre Arbeit aufgenommen. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit Wirkungsverfahren, entwickeln ein Bedarfsradar und Checklisten zur Beurteilung von Projekten. Eine erste Präsentation von BiNet erfolgt im Rahmen des Kongresses Kinder.Stiften.Zukunft. München am 9. Oktober 2014.

Gerne senden wir Ihnen eine Kurzinformation zu BiNet: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinder.Stiften.Zukunft. München

Die Vorbereitungen für den Kongress am 9. Oktober 2014 laufen auf Hochtouren. Sein Thema: "Bildung – Migration – Integration: Mitmachen, Mitreden und Mitwirken für Kinder und Jugendliche in München." Auf dem Programm stehen Vorträge, eine Podiumsdiskussion und hochkarätige Vertiefungsworkshops. Des Weiteren gibt es ausreichend Zeit zum Netzwerken und zum Besuch der kleinen Messe, auf der sich integrative Projekte und Netzwerke präsentieren.

Anmeldungen sind auch noch kurzfristig möglich.

www.kinderstiftenzukunftmuenchen.de

 

 

Förderprojekte der Castringius Kinder & Jugend Stiftung

 


Verschieden sein ist normal.


Hausaufgaben machen und dabei Spaß haben.


Heute Mode, morgen Bohrmaschine.

For Girls only

Der Giesinger Mädchentreff ist die einzige Freizeitstätte Münchens, die ausschließlich für Mädchen von sechs bis 17 Jahren öffnet. 2014 wurde der Mädchentreff mit dem Anita-Augspurg-Preis der Stadt München ausgezeichnet, der für die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen in München verliehen wird.

Viele der Eltern oder die Mädchen selbst sind aus den unterschiedlichsten Ländern zugewandert, etwa aus Togo, Bosnien, der Türkei, Griechenland, Brasilien, Kongo oder Albanien. So haben sie alle einen unterschiedlichen kulturellen Hintergrund, verschiedene Religionen und gehen auf unterschiedliche Schularten.

"Hier lernen sie, dass es normal ist, verschieden zu sein und trotzdem gut miteinander auszukommen. Sie können frei von geschlechtsspezifischen Bewertungen ihre Interessen ausleben; es gibt kein 'ein Mädchen kann das nicht'." So beschreibt sich der Treff selber auf seiner Website.

Ein Freiraum für Mädchen

Im offenen Treff können die Mädchen einfach vorbeikommen und ihre Freizeit gestalten. Sie treffen sich etwa mit Freundinnen, hören Musik, surfen im Internet oder anderes mehr. Bei den pädagogischen Gruppen- und Beratungsangeboten geht es neben der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten immer auch um die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen und Lernkompetenz. Auf dem Programm stehen Aktivitäten wie der Chat-Führerschein, die Holzwerkstatt oder ein Kochkurs, Ausflüge oder das gemeinsame Renovieren des Treffs. Die Mädchen werden bei der Berufsfindung unterstützt und durch die Bewerbungsphase begleitet.

Die Castringius Stiftung fördert eine "Offene Hausaufgabenhilfe", die dreimal wöchentlich für zwei Stunden angeboten wird. Diese Hilfe ist nicht zuletzt deshalb notwendig, weil viele Eltern auch aufgrund mangelnder Deutschkenntnisse diese Hilfe nicht leisten können.

www.giesinger-maedchen-treff.de

Informationen zum Anita-Augspurg-Preis: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Frauengleichstellung/anita_augspurg.html

 

 


Bald "Startklar in den Beruf"

Abschluss auf der Überholspur

Vor zwei Jahren kam A. als 19-jähriger Flüchtling ohne seine Eltern aus dem Kongo nach Deutschland. Er hatte weder Schulerfahrung noch Deutschkenntnisse. Vor einigen Wochen absolvierte er erfolgreich die Prüfung zum Quali – und einen Ausbildungsplatz hat er auch schon! Viele seiner Mitschülerinnen und -schüler können auf ähnlich rasante Bildungskarrieren zurückblicken.

Sie alle besuchen das Projekt "Startklar in den Beruf" des Vereins Hilfe von Mensch zu Mensch e.V. Betreut werden die jugendlichen Flüchtlinge von einem Team aus qualifizierten Lehrkräften, Sozialpädagogen und studentischen Tutoren. Ziel ist es auch, dass die jungen Flüchtlinge möglichst rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland in das Projekt kommen und dort aufgefangen werden.

Ankommen in der neuen Heimat

Die Zukunftschancen der Jugendlichen werden durch ein umfassendes pädagogisches, schulisches und soziales Konzept sowie durch ein kulturelles Integrationsprogramm verbessert. Kleine Gruppen erlauben eine intensive Förderung, und wer das Pensum schneller schafft, kann in eine Gruppe mit einem höheren Lern- und Leistungsniveau wechseln. Bei den Freizeitangeboten und Ausflügen stehen Spaß und Miteinander im Vordergrund. Beides zusammen hilft den unbegleiteten jungen Flüchtlingen, sich mit den Strukturen ihres neuen Lebensraums vertraut zu machen, gibt ihnen Halt und Vertrauen und stärkt ihre sozialen Kompetenzen und ihr Selbstvertrauen.

Die Castringius Stiftung fördert "Startklar in den Beruf" und die Ausstattung des Computerraums.

www.hvmzm.de

 


Erst zuhören, dann helfen.

Eltern mit ins Boot holen

In der Grundschule wird ein wesentlicher Grundstein für die Zukunftschancen von Kindern gelegt. fuchs – fördern und Chancen schaffen begleitet Kinder aus bildungsfernen Migrantenfamilien durch die gesamte Grundschulzeit. Anschließend sollen die Kinder die Schule besuchen können, die ihren tatsächlichen Fähigkeiten entspricht und nicht durch ihren sozialen Hintergrund vorgezeichnet scheint.

Neben klassischen Elementen wie Sprachförderung und Hausaufgabenbetreuung gibt es bei fuchs eine Besonderheit: Ein Mentor, der aus dem Kulturkreis der Familie stammt, fungiert als Bindeglied zur Familie. So betreut derzeit eine bulgarische Mentorin fünf Familien aus Rumänien und Bulgarien. Sie erarbeitet mit den Eltern, wie sie ihr Kind unterstützen können, denn der Schulerfolg wird auch wesentlich vom Rückhalt in der Familie mitbestimmt.

Die Castringius Stiftung übernimmt für ein Kind für ein Jahr die gesamten Kosten für die tägliche Hausaufgabenbetreuung, eine individuelle Sprachförderung und die bedarfsorientierte Begleitung der Familie durch eine Mentorin/einen Mentor.

www.fuchs-bildung.de

 


Malen hilft Erlebnisse zu verarbeiten.

Integration im Quartier

In der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in der Landsberger Straße leben rund 185 Menschen, unter ihnen etwa 90 Kinder und Jugendliche. Die meist traumatisierten Kinder sind mit ihren Gefühlen, Erlebnissen und Gedanken alleine, da ihre selbst traumatisierten Eltern selten helfen können. So verbringen die Kinder den Großteil ihrer Zeit zusammen. Das Haus und seine Bewohner werden von der Inneren Mission betreut.

Im Jahr 2014 hat die Innere Mission ein Kinder- und Familienbüro eingerichtet, um die Kinder und Jugendlichen sowohl beim Leben in der Unterkunft als auch bei der Integration im Quartier zu unterstützen und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Die Mitarbeiterin, die dieses Büro betreut, ist bereits im Haus tätig, ihre Arbeitszeit wird für das Projekt aufgestockt. Aktuell wird sie noch von einer jungen Frau unterstützt, die dort im Rahmen ihres KomPass-Jahres/Freiwilligen Sozialen Jahres tätig ist.

Sie stehen den Kindern und Jugendlichen zur Seite, wenn es Probleme in der Schule gibt oder in der Kindertagesstätte, sie ebnen den Zugang zu Freizeitaktivitäten im Quartier und fördern die Teilnahme an diesen Angeboten. Sie helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Fähigkeiten zu erkennen, und fördern dort, wo Bedarf besteht. Bei therapeutischem Hilfebedarf vermitteln sie Angebote der Kinder- und Jugendhilfe. Zusätzlich werden eigene Gruppenangebote gemacht und die Arbeit von Ehrenamtlichen koordiniert.

Dieses Büro soll auch nach innen wirken und den Zusammenhalt unter den vielen Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft sowie eine Kultur der Wertschätzung untereinander und gegenüber Fremden stärken.

Die Castringius Stiftung fördert die Personalkosten des Kinder- und Familienbüros.

www.im-muenchen.de/migration/sozialdienst_laim/index.php

 

Drei Stunden machen den Unterschied

ISPLH steht für intensive sozialpädagogische Lernhilfe und ist ein kleines, aber überaus erfolgreiches Projekt für die Jahrgangsstufen eins bis zehn. Träger ist der Verein Perspektive VBI – Verein für Bildung und Integration. Seit 2009 werden jährlich rund 25 Kinder und Jugendliche mit Lern- und/oder Integrationsschwierigkeiten im Grund-, Haupt- und Förderschulbereich intensiv gefördert; der zeitliche Umfang liegt bei drei mal 60 Minuten pro Schulwoche. Zusätzlich gibt es zwei Nachbetreuungsplätze à ein mal 60 Minuten pro Schulwoche.

Jedes Jahr erreichen mit wenigen Ausnahmen alle Geförderten ihre jeweiligen Klassen- und Ausbildungsziele – zum Teil sogar mit erheblichen Leistungssteigerungen – oder bestehen Abschlussprüfungen. Es sind aber nicht nur die Noten, die sich verbessern, auch die Persönlichkeit und das Sozialverhalten werden gestärkt.

ISPLH ist darüber hinaus ein Beispiel dafür, wie maßgebend die Person der Lehrkräfte und Betreuer in solchen Projekten ist. Sie ist für die Kinder und Jugendlichen sowohl Vertrauensperson als auch jemand, der ihnen etwas zutraut … und oft außerdem ein Vorbild.

Die Castringius Stiftung fördert die Betreuungsplätze und die Mietkosten.

http://perspektive-vbi.de/isplh/

 

TERMINE, TERMINE, HERBST 2014/FRÜHJAHR 2015

9. Oktober 2014: Kinder.Stiften.Zukunft. München: Bildung – Migration – Integration
Mitmachen, Mitreden und Mitwirken für Kinder und Jugendliche in München
www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de

19. Oktober 2014, 11:00–17:00 Uhr: JuKi – Jugend- und Kinderfestival
Auf dem Gelände der Kultfabrik Nähe Ostbahnhof, freier Eintritt
www.juki-festival.de

26. November 2014: Expertencheck-Sprechstunde 
www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de/experten-check-sprechstunde-.html

20. /21. März 2015: Stiftungsmarkt im Rahmen des MünchnerStiftungsFrühlings
Mit einem Stand der Castringius Stiftung für Kinder & Jugendliche in der BMW Welt
www.muenchnerstiftungsfruehling.de