Veranstalter von Kinder Stiften Zukunft München

 Eine Note besser!

Newsletter

Hier finden Sie die aktuellen Newsletter der Stiftung;
und hier finden Sie die Newsletter als PDF.

Newsletter 3/2018

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Castringius Stiftung!

Die großen Ferien sind vorbei. Ich hoffe, dass Sie viel Schönes erlebt haben und auch geruhsame Zeiten dabei waren und Sie von beidem noch lange zehren können. Nun hat wieder der Ernst des Lebens die Regie übernommen und unsere Aufgaben stehen wieder im Vordergrund.

Zehn Jahre Stiftung

Bevor wir aber nach vorne blicken, lassen Sie uns kurz einen Blick zurückwerfen: Unsere Stiftung besteht seit nunmehr knapp 10 Jahren. Von einer breit aufgestellten Sozialstiftung, die vielfältigste Anliegen unterstützt, haben wir uns auch zu einer Bildungsstiftung entwickelt, die in der Region München großes Ansehen genießt. Was aber noch wichtiger ist: Wir konnten zahlreichen Projekten hilfreich unter die Arme greifen oder sie gar erst möglich machen.
So werden auch weiterhin bedürftige Kinder und Jugendliche aus schwierigem sozialem Umfeld im Mittelpunkt unserer helfenden Aufmerksamkeit stehen. Wir wollen, dass sie möglichst gleiche Chancen bekommen und sich in unserer Gesellschaft wohlfühlen. Damit das gelingt, fördern wir nicht nur schulische Bildung sondern helfen ihnen bewusst, auch soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie Freude am sprachlichen Ausdruck zu trainieren. Dabei helfen uns Spiel, Sport, Kunst und Musik, die von uns ebenfalls in Förderprogramme aufgenommen sind.
Diese Fördertätigkeiten wollen wir weiter in den Mittelpunkt stellen, wir werden aber auch wie bisher den Austausch pflegen; gerade bei der Vielzahl von Fragestellungen und Themengebieten, in denen wir unterwegs sind, halten wir die Vernetzung für besonders bedeutsam. Ein Beispiel dafür ist unser Kongress Kinder.Stiftung.Zukunft München, der in diesem Herbst zum achten Mal stattfindet.

Herzlichen Dank an Frank Enzmann

In diesen Tagen steht aber auch eine große Veränderung ins Haus: Frank Enzmann verlässt die Stiftung. Ich danke ihm für seine bisherige Mitarbeit. Er hat den Aufbau der Stiftung durch Ideenreichtum und viele Anstöße interessant und erfolgreich gemacht. Seine Kommunikationsfreudigkeit und Vernetzung in München hat unserer Stiftung zu rascher Entwicklung und hohem Bekanntheitsgrad verholfen. Ich wünsche ihm für seine private und berufliche Zukunft alles Gute.

Seine Aufgabe wird Karin Georgi als Vorsitzende des Vorstands übernehmen. Sie ist seit vielen Jahren die engste Mitarbeiterin der Stiftung und für viele die unverzichtbare Ansprechpartnerin. Frau Georgi ist bestens mit allem vertraut und steht somit für die Kontinuität unserer Förderpolitik.

Zweiter Vorstand bleibt Eva-Maria Karl, die diese Position bereits seit vielen Jahren innehat. Auch das Kuratorium, das sich in regelmäßigen Abständen über neue Projekte und Förderanfragen berät, setzt sich wie bisher aus Martina Münch-Nicolaidis, Gabriele Krüger und Heidi Haenisch zusammen. Herr Strässer und ich selbst bleibe im Stiftungsrat. Hier gibt es ein weiteres Mitglied, über das ich mich besonders freue, meinen Sohn Dr. Arvid Castringius. Es war mir immer ein Anliegen, dass meine Familie langfristig an den Entscheidungen über Projekte und Fördermaßnahmen unserer Stiftung beteiligt wird und freue mich sehr, dass es nun soweit ist.
Nun schauen wir in die Zukunft und hoffen, dass wir mit unseren Bemühungen, Not zu lindern, die richtigen Schwerpunkte setzen. Erstrebenswert ist es, Sie alle dabei mit ins Boot zu holen. Mögen viele gute Taten folgen!

Ihre Christa Castringius

CS Gruppe seite 500

Karin Georgi, Dr. Arvid Castringius, Christa Castringius, Eva-Maria Karl


Anlässlich unseres 10jährigens Bestehens wollen wir Ihnen heute drei Projekte vorstellen, die beispielhaft sind für die Förderstrategie unserer Stiftung:

  • Wir engagieren uns (auch) langfristig, etwa im Inselhaus.
  • Wir sind in der Einzelhilfe aktiv und fördern u.a. musische Ausnahmetalente.
  • Wir haben ein eigenes Projekt auf den Weg gebracht:
    Eine Note besser!

Mehr als schöne Töne

mehr als schoene toene 500Unter dem Dach des Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe Wolfratshausen finden Kinder und Jugendliche, die aufgrund unterschiedlichster Belastungen in ihrer Entwicklung eingeschränkt sind und ihre Familien ein breites Unterstützungsangebot. Wir fördern hier musische Angebote; wie vielfältig beispielsweise gemeinsames Singen die Entwicklung von Kindern fördern kann, macht dieses Zitat deutlich:
„Nach langem Zögern und viel Geduld konnte sich eine Gruppe Flüchtlingsmädchen darauf einlassen, deutsche Lieder mit mir zu lernen. Nicht nur ihre Musikalität, auch ihre Deutschkenntnisse wurden dadurch vertieft. Sie wollten mir auf keinen Fall Lieder aus ihrer Heimat vorsingen. Doch innerhalb eines halben Jahres wurde unser Miteinander herzlicher, sie schenkten mir ihr Vertrauen und öffneten sich mehr und mehr. Eines Tages führten sie mir doch ihre heimatlichen Tänze vor, sangen Lieder in ihrer Muttersprache. Das waren für uns alle bewegende Momente.“
Ein anderes Angebot ist der Texter-Workshop. Hier texten und komponieren die Kinder eigene Lieder und werden so in ihrer Kreativität gefördert und sie lernen auch sich besser auszudrücken.

www.inselhaus.org


Eine Note besser!

eine note team 250eine note tisch 250Studien belegen einen signifikanten Zusammenhang zwischen Lernerfolg und sozio-ökonomischen Umfeld. Risikofaktoren sind insbesondere ein bildungsfernes Elternhaus, Langzeitarbeitslosigkeit der Eltern und ein Familieneinkommen unter der Armutsgrenze. Ergebnisse, die auch Lehrerinnen und Lehrer auf Basis ihrem Erfahrungswissen bestätigen.
Das von der Stiftung auf den Weg gebrachte Förderprogramm begleitet die Kinder über den gesamten Grundschulzyklus und orientiert sich jeweils an den individuellen Bedarfen der Schülerinnen und Schüler. Ebenso geht es um die Förderung von Sozialkompetenz und Sprachförderung als Basis für ihre persönliche Entwicklung und für einen erfolgreichen Bildungsweg.
Im 4. Grundschuljahr steht der Übertritt auf die weiterführende Schule im Mittelpunkt. Wichtiger Bestandteil des Projekts sind daher die Gespräche mit Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern.

http://www.castringius-stiftung.de/umsetzung/foerdern/eine-note-besser.html


Begabtenförderung in der Musik

Neil TarabulsiSeit vielen Jahren fördert die Stiftung junge Talente aus finanziell schwierigen Verhältnissen in Form von Stipendien oder mit Musikunterricht. Insbesondere mit der Hochschule für Musik und Theater in München besteht seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit.

Aktueller Stipendiat: Der 12-jährige Pianist Neil Tarabalusi bringt die Professoren der Münchner Musikhochschule zum Staunen.

www.musikhochschule-muenchen.de


Mit-Spender gesucht!

Wollen Sie eines der Projekte, die wir Ihnen hier vorstellen, ebenfalls unterstützen?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail! Sie sind herzlich willkommen!

Spendenkonto: apo Bank
DE71 3006 0601 0007 5815 64


Terminhinweis

Donnerstag, 18.10.2018

Kongress Kinder.Stiften.Zukunft München

Das Programm in diesem Jahr ist wieder sehr bunt und vielseitig. Inhaltlich fokussiert sich der Kongress auf: Vernetzte Kommunikation – Vernetztes Wirken
Neben Seminaren wird es spannende Gesprächsrunden, außergewöhnliche Vorträge und Thementische für einen aktiven Austausch geben.
Anmeldung unter: www.kinderstiftenzukunft-muenchen.de